You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
TEP-App

Zweck der App:

Zweck der App:

TEP-App

by PLRI MedAppLab
TEP-App
TEP-App
TEP-App

What is it about?

Zweck der App:

TEP-App

App Details

Version
2.0
Rating
NA
Size
47Mb
Genre
Medizin Nachschlagewerke
Last updated
December 9, 2015
Release date
October 14, 2014
More info

App Screenshots

TEP-App screenshot-0
TEP-App screenshot-1
TEP-App screenshot-2
TEP-App screenshot-3
TEP-App screenshot-4

App Store Description

Zweck der App:
Diese App soll Patienten während des Heilungsverlaufs nach der Implantation einer Hüft- oder Knieprothese unterstützen, indem sie zum Einen allgemeine Informationen bereitstellt, aber andererseits auch den Heilungsverlauf dokumentieren hilft. Hierdurch soll der Patient vom Krankenhaus bis zur Reha aktiv in seine Behandlung eingebunden werden. Patientenautonomie, Compliance und Adhärenz sollen so gefördert werden.

Zielgruppe:
Die App richtet sich vornehmlich an Patienten der an den am Projekt "Sektorenübergreifende Versorgungsketten in der Endoprothetik von Knie- und Hüftgelenken" (TEP-App) teilnehmenden Einrichtungen.

Funktionen und Features
Info- und Prozess-Modus: Informationen werden so weit wie möglich passend zum aktuellen Behandlungsverlauf angezeigt; dazu gehören auch Aufgaben die der Patient gestellt bekommt, z.B. durchzuführende Übungen.

Tagesübersicht mit Informationen und Aufgaben: Hier erhalten Patienten eine Übersicht über den aktuellen Tag und werden aufgefordert, bestimmte Aufgaben (beispielsweise Übungen) zu bearbeiten.

Patiententagebuch führen: Hier kann der aktuelle Status erfasst werden - was wurde bis zum aktuellen Tag bereits erreicht? Hierzu gehören u.a. die Verwendung von Hilfsmitteln, die Mobilität, der Bewegungsumfang des operierten Gelenkes und zusätzliche Notizen des Patienten. Das aktuelle Schmerzniveau kann ebenfalls erfasst werden.

Therapieziele eintragen: Hier kann der Patient erfassen, welche Ziele er durch OP und Reha erreichen möchte (Funktion des Gelenks, Schmerz, Alltagsaktivitäten).

Packlisten kontrollieren: Einpackhilfe für den Aufenthalt im Krankenhaus bzw. der Reha - was sollen Patienten für den Aufenthalt alles mitnehmen.

Bilder und Videos zu Übungen anzeigen lassen: Videos und Bilder sollen die veranschaulichen, wie die jeweils empfohlenen Übungen durchgeführt werden sollen.

Offene Fragen notieren: Hier kann der Patient Fragen notieren, die er im später seinen Behandlern stellen möchte.

Erfasste Daten verschicken: Die erfassten Daten können via Email an beliebige Empfänger versandt werden.

Autoren und Inhalte:
An der Gestaltung der App und ihrer Inhalte waren folgende Experten beteiligt:
Prof. Dr. med. Gabriela von Lewinsky; Fachärztin für Orthopädie (Annastift)
Dr. phil. Dipl.-Sozialwiss. Brigitte Sens (Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen - ZQ)
Mitarbeiter der beteiligten Rehakliniken
Tobias Jungnickel, MSc; Dr. rer. biol. hum. Ute von Jan; Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH (Med. Hochschule Hannover, P.L. Reichertz Institut für Med. Informatik der TU Braunschweig und der Med. Hochschule Hannover)

Anwendungseinschränkungen und Limitierungen:
Die App dient nur zu Informations- und Dokumentationszwecken. Sie kann und soll den ärztlichen Rat nicht ersetzen. Falls Sie an einer nicht am Projekt teilnehmenden Einrichtung behandelt werden, können Sie die App zwar verwenden, allerdings kann ihr Therapieplan von dem durch die App vorgegebenen Behandlungspfad abweichen. Bitte befolgen Sie immer die Hinweise Ihrer eigenen Ärzte und Physiotherapeuten. Die Zeitangaben zum postoperativen Verlauf, die während der Nutzung angezeigt werden, basieren auf den vom Nutzer gemachten Angaben zum OP-Datum, der Krankenhausentlassung, und dem Reha-Beginn sowie Erfahrungswerten zum Verlauf und können individuell stark abweichen.

Umgang mit Daten:
Daten werden nur nach Veranlassung durch den Anwender erfasst. Es findet keine automatische Datensammlung statt. Der Anwender muss jegliche Datensammlung selbst auslösen (manuelle Eingabe) und kann wenn gewünscht die gesammelten Daten direkt in der App löschen. Die Daten können via Email exportiert werden; auch diesen Vorgang muss der Anwender selbst auslösen.

Finanzierung:
Die TEP-App wurde durch Mittel des “Qualitätsinitiative - Niedersächsischer Verein zur Förderung der Qualität im Gesundheitswesen e.V.” finanziert und werbefrei.

Disclaimer:
AppAdvice does not own this application and only provides images and links contained in the iTunes Search API, to help our users find the best apps to download. If you are the developer of this app and would like your information removed, please send a request to takedown@appadvice.com and your information will be removed.